Wir beachten die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, sofern das Gesetz die Datenverarbeitung erlaubt oder wenn Sie Ihre Zustimmung zu der Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben. Die Transparenz der Datenverarbeitung ist uns dabei ein wichtiges Anliegen, so dass wir Sie mit den nachfolgenden Hinweisen zum Datenschutz umfassend informieren möchten.
Übersicht:
Im Einzelnen:
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetseite ist
Dipl. Ing. Kuros Taraz
Feddersenstr. 6
22607 Hamburg
mail@taraz-architekt.de
Telefon: +49(0)1724522030
Telefax: 040 / 89709450
Deutschland
a. Umfang & Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als Nutzer dieser Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer zweckgebundenen Einwilligung, es sei denn, dass die Datenverarbeitung gesetzlich auch ohne vorherige Einholung
einer Einwilligung gestattet ist. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus den im Folgenden näher beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten.
b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als
Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO
als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte
Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch Gesetze oder sonstige für uns
bindende Rechtsvorschriften, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Rechtsvorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei
denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte, über die wir nachfolgend gerne informieren. Sie können sich hierzu an uns als Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten wenden, die Kontaktdaten finden Sie oben unter 1.
a. Auskunftsrecht
Auf Verlangen bestätigen wir Ihnen ob Sie betreffende, personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht über folgende Informationen beauskunftet zu werden
Auf Verlangen erhalten Sie dabei eine Kopie der von Ihnen erhobenen und verarbeiteten Daten. Dies geschieht grds. unentgeltlich.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Es steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung,
die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
c. Recht auf Löschung (sog. Recht auf Vergessenwerden)
Auf Verlangen bzw. nach Erfüllung oder Kündigung des Vertrages mit uns werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, wenn dem nicht steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungs- oder
Dokumentationspflichten entgegenstehen oder die Sicherstellung der berechtigten Interessen des Verantwortliches gefährdet ist.
Ein Löschungsanspruch besteht dabei unter folgenden Voraussetzungen:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
• Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder es wurde gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben (die Einwilligung wurde durch ein Kind gegeben)
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)
Unter
nachfolgenden Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung, also die Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten für die Verarbeitung zu verlangen:
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit (Datenportabilität)
Auf Verlangen können Ihre Daten kostenpflichtig in einem für Sie und einen im Anschluss tätigen Dienstleister strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden, um eine schnelle Übertragung zu ermöglichen. Dies gilt jedenfalls, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
f. Widerspruchsrecht
Ihnen seht zudem ein Widerspruchrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Erfolgt die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung (bspw. Newsletter), besteht dieses Recht jederzeit.
Anderenfalls kann das Recht ebenfalls aus Gründen bestehen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogener Daten Widerspruch
einzulegen. Dies gilt nur soweit die Verarbeitung aufgrund Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt (Wahrnehmung öffentlicher Interessen oder Wahrung berechtigter Interessen durch den
Verantwortlichen).
Um dieses Widerrufsrecht auszuüben, können Sie uns auch unter Nennung Ihrer E-Mail-Adresse eine formlose Nachricht über die unter Ziffer 1 genannten Kontaktmöglichkeiten senden, in der Ihre
Widerrufsabsicht zum Ausdruck kommt.
g. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sind Sie der Ansicht, dass ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen vorliegt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Dies ist beispielsweise für uns in
Hamburg der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit:https://www.datenschutz-hamburg.de
Bei der bloß
informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren
Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und
Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) EU-DSGVO):
Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seiten, IP-Adresse des anfragenden Gerätes, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der Besucher auf unsere Webseiten gekommen sind), die übertragene
Datenmenge, Ladezeit, Browsertyp, -sprache & -version, Name des Access-Providers des Besuchers, Betriebssystem und dessen Oberfläche
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden und ermöglichen, dass uns als Stelle, die den Cookie gesetzt hat, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Einsatz von Cookies:
Diese Website
nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
a) Temporäre Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich
verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden
gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sofern es sich bei diesen Cookies und/oder darin enthaltenen Informationen um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Absatz 1 f) DSGVO. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Werbung mit Einwilligung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu Marketingzwecken nur auf Basis einer ausdrücklichen Einwilligung in diese Zwecke gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Mit Dienstleistern, die wir zum Zwecke der Werbelieferung einschalten und die streng weisungsgebunden in unserem Auftrag Daten verarbeiten, wurden ordnungsgemäße Vereinbarungen zur
Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Hinweis auf das Widerspruchsrecht
Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu vorgenannten Werbezwecken jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft unter den in Ziffer 1 angegeben Kontaktmöglichkeiten widersprechen.
Soweit Sie Widerspruch einlegen werden Ihre Daten für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit im Rahmen der Selektion bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umgesetzt haben.
Werbung Bestandskunden
Wir haben grundsätzlich ein berechtigtes Interesse daran, Daten unserer Bestandskunden zu Marketingzwecken zu nutzen. Wir erheben die folgenden Daten unserer Bestandskunden zu eigenen
Marketingzwecken: Vorname, Nachname, Postadresse, E-Mail Adresse, Geburtsjahr. Rechtsgrundlage für die Nutzung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f)
DSGVO.
Falls Sie kein Bestandskunde von uns sind, verarbeiten wir Ihre Daten zu Marketingzwecken nur auf Basis einer ausdrücklichen Einwilligung in diese Zwecke gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Mit Dienstleistern, die wir zum Zwecke der Werbelieferung einschalten und die streng weisungsgebunden in unserem Auftrag Daten verarbeiten, wurden ordnungsgemäße Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen
Hinweis auf das Widerspruchsrecht
Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu vorgenannten Werbezwecken jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft unter den in Ziffer 1 angegeben Kontaktmöglichkeiten widersprechen.
Soweit Sie Widerspruch einlegen werden Ihre Daten für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit im Rahmen der Selektion bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umgesetzt haben.
Kontaktaufnahme per E-Mail, Post & Telefon
Sie haben die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Per E-Mail, per Telefon oder per Post. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die
Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 b). Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie zu dem Zweck der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche Speicherpflicht
besteht.
Die Weitergabe an Dienstleister erfolgt nur auf Basis einer ordnungsgemäßen Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Mit Ausnahme der dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die hier genannten Verarbeitungen bewirken eine Datenübermittlung an die Server der durch uns beauftragten Anbieter von Tracking- bzw. Targetingtechnologien. Diese Server befinden sich in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield.
Im Rahmen unserer Webseite verwenden wir auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO oder falls eine Einwilligung im Einzelfall nicht vorliegt und rechtlich nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Auswertung der Nutzung unserer Webseite und Verbesserung des Betriebs unserer Webseite im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) Angebote von Drittanbietern, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten zu integrieren (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies kann
erfordern, dass die jeweiligen Drittanbieter Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Auslieferung
und Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Die Drittanbieter können ferner so genannte “Pixel-Tags“ (nicht sichtbare Grafikdateien, auch “Web Beacons” genannt) für statistische Zwecke oder
Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” kann das Nutzungsverhalten auf dieser Website analysiert werden. Die pseudonymen Informationen können in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden
und beispielsweise technische Informationen zu Besuchszeiten, zum Browser und Betriebssystem, zuvor besuchter Webseite sowie weitere Informationen zur Nutzung unserer Webseite enthalten. Eine
Verknüpfung mit ähnlichen Informationen aus anderen Quellen findet nicht statt.
Falls Sie nicht möchten, dass Pixel-Tags Ihr Nutzungsverhalten erfassen, können Sie jederzeit der Datenerfassung widersprechen
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail an uns übermittelt. Kommt es zum Abschluss eines Anstellungsvertrages mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des Verantwortlichen entgegenstehen.
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen anzupassen, soweit dies wegen der technischen oder rechtlichen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen wird der Verantwortliche auch diese Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzhinweise.
Für ein besseres Verständnis möchten wir Ihnen nachfolgend gerne die Begriffsbestimmungen der DSGVO hier zur Verfügung stellen, soweit diese für unsere Datenschutzhinweise relevant sind.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine
natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem
oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind,
identifiziert werden kann.
Personenbezogene Daten sind, vereinfacht, Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, d.h. nicht juristische Personen, wie etwa
eine GmbH. Zu den personenbezogenen Daten gehören vor allem Angaben wie der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse aber auch die IP-Adresse.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (im Sinne einer Sperrung)
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf
eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen
betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass
die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise
können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten
handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten
jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter
der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer
sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Aufsichtsbehörde
„Aufsichtsbehörde“ ist eine von einem Mitgliedstaat gemäß Art. 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle.
© Diese Datenschutzhinweise wurden mit Unterstützung des SMARTDPO Datenschutz-Generators erstellt. Inhaber der urheberrechtlichen Nutzungsrechte ist die JENTZSCH IT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg